专利摘要:

公开号:WO1984004446A1
申请号:PCT/T1984/000017
申请日:1984-05-11
公开日:1984-11-22
发明作者:Heinrich Spilka
申请人:Heinrich Spilka;
IPC主号:A47G1-00
专利说明:
[0001] _ Λ _ Halterung zur lösbaren Verbindung von zumindest zwei Wandelementen
[0002] Die Erfindung betrifft eine Halterung zur lösbaren Verbindung von zumindest zwei Wandelementen mit die Ränder eines Rückwandelements und eines im we- sentlichen parallel zu diesem angeordneten Frontwandelementes umgreifenden, mit dem Rückwandelement lösbar verbindbaren Halteklammern. Es ist heute in einer großen Anzahl von Fällen das Problem gegeben, eine mit z. B. einer Trag¬ konstruktion verbindbare, z. B. an ihr aufhängbare, im wesentlichen flächige Rückwand mit Tragfunktion, mit einer dekorativen schützenden, reflektierenden u. dgl. Frontwand auf unauffällige und, wenn möglich, formschöne Weise mitein¬ ander verrutschsicher zu verbinden. Es seien beispielsweise mobile Wände, Pa¬ neele, Elemente od. dgl. für Ausstellungen, Messen, Repräsentationen od. dgl., Verkleidungs-, Dekorations- und Wärmedämm-EIemente in Architektur und Bau¬ wesen erwähnt. Besonders ist die Erfindung auf eine Halterung für Bilder, Land- karten, Schauobjekte oder dgl., welche z. B. zur Befestigung an Wänden bzw. sol¬ che mit einer versteifenden Rückwand, z. B. zur Halterung der Verglasung von aufstellbaren Bildern od. dgl. vorgesehen. Weiters bezieht sie sich z. B. auf Spie¬ gel u. dgl. In den letztgenannten Fällen ist also eine den Blick freigebende, durch¬ sichtige oder lichtreflektierende Frontwand vorgesehen. Es ist eine große Zahl von Halterungen für architektonische und repräsenta- tionstechπische Zwecke in Gebrauch, bei denen meist komplizierte Konstruktio¬ nen zur Verbindung von Front- und Rückwand vorgesehen sind. Z. B. sind Fas¬ sungen von Bildern, Dekorplatten usw. bekannt geworden, welche alle gemein¬ sam haben, daß sie mit ihren zur Befestigung dienenden Teilen meist lösbar mit einer versteifenden Rückwand verbunden und etwa klauenartig die Ränder von tragender Rückwand, eventuell vorhandener Bildunterlage, Schauobjekt und Frontglas bzw. Dekor-Frontplatte umgreifend ausgebildet sind. So sind z. B. Kon¬ struktionen bekannt, bei welchen die Halteklammern an der Rückseite der (Bild-) Rückwand mit Schnüren, Drähten, Federn oder Metall- bzw. Kunstschoff-Schie- nen miteinander verbunden sind, wobei eine Anpassung an unterschiedliche Wandelement-Größeπ, allerdings nur in bestimmten Grenzen, erfolgen kann. Weiters sind voneinander unabhängig montierbare Halteklammern bekannt, wel¬ che mit den verschiedensten Mitteln, z. B. mit Einschnappverbindungen oder durch in die Rückwand einzustechende Dorne, mit der Bild-Rückwand zu verbin- den sind. Nicht unerwähnt soll schließlich ein gebräuchliches Befestigungssy¬ stem bleiben, bei dem in eine Bild-Rückwand an ihrer Rückseite schräg nach au¬ ßen vertiefte, parallel zu den Bildrändern verlaufende Schlitznuten eingearbeitet sind, in welche federnd vorgespannte Halteklammern mit entsprechend schräg abgewinkelten Fortsätzen eingreifen. Nachteile dieser bisher bekanntgewordenen Systeme sind deren relativ auf¬ wendige Konstruktion und Kostspieligkeit, ihre Kompliziertheit bei der Montage, bei größeren Objekten auch die Gefahr eines Lösens der Klammern von der Bild- Rückwand infoige von durch die Dauer-Einwirkung des Eigengewichtes erfolgen- der Verformung der Klammern, z. B. des o. a. Domes oder der in die Nut eingrei¬ fenden Fortsätze an den Halteklammern. Beim letztgenannten System besteht bei den üblicherweise verwendeten Rückwandmaterialien, z. B. feste Kartone, Hart¬ faserplatten od. dgl., die Gefahr, daß nach einigen Frontwechseln die Nuten in der Rückwand beschädigt sind und dann eine sichere Halterung des Frontwandele- entes, also z. B. Glases, nicht mehr gewährleistet ist.
[0003] Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, eine Halterung für die eingangs ge¬ nannten Objekte zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist, eine einfache Montage z. B, auch durch Laien, sowie auch Wechsel von Frontwand bzw. dahinter angeordnetem Objekt ermöglicht, und trotz einfachen Aufbaus eine sichere und präzise Fassung der Frontwand und Aufhängung ermöglicht.
[0004] Gegenstand der'Erfindung ist somit eine Halterung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindestteilweise an der Rückseite des Rückwandelementes anliegende Halteklammern mittels jeweils mindestens eine Öffnung im Rückwandelement durchsetzenden Haltestiften mit an der Vordersei- te des Rückwandelementes anlegbarem Auflageteil, von diesem sich im wesent¬ lichen in rechtem Winkei erstreckenden, jeweils die Öffnung im Rückwandele¬ ment durchsetzenden Durchdringungsteil und daran anschließendem, die Rück¬ seite des Rückwandeiementes überragendem Halteteil mit dem Rückwandele¬ ment im wesentlichen kraftschlüssig verbindbar sind. Die erfindungsgemäße Halterung erhält ihre Montagefreundlichkeit und ho¬ he Halte- und Hänge-Sicherheit dadurch, daß eine Durchgangs-Öffnung an einer vorbestimmten Stelle in der Rückwand vorgesehen ist, durch welche der Haite- stift, der durch seine Ausbildung oder mithilfe eines eigenen Befestigungsteiies die Verbindung zur Halteklammer bewerkstelligt, durchgesteckt ist. Damit ist jede Kleb-, Nagel-, Schraubverbindung od. dgl. bzw. deren Verankerung in der meist relativ dünnwandigen Rückwand zu deren Verbinden mit den Frontwand-Halte¬ klammern vermieden.
[0005] Besondere Sicherheit ist bei einer vorteilhaften Ausbildung der neuen Halte¬ rung gegeben, bei weicher der Halteteil des Haltestiftes ein Formschlußelement aufweist, das unter Ausbildung einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem Ge- gen-Formschlußeiement eines gesonderten Verbindungsstückes oder mit der Halteklammer selbst kooperiert.
[0006] Bevorzugte Ausführungsformen von Haltestiften mit Formschluß-Verbin¬ dungselementen weisen z. B. ein Gewinde am Halteteil mit Mutter als Verbiπ- dungsstück oder eine Druckknopf-Verbindung zwischen Halteteil und als Druck¬ knopf ausgebildetem Verbindungsstück auf.
[0007] Einfache Montage bei einfachster Ausbildung des Haltestiftes ist gegeben, wenn der Halteteil des Haltestiftes ein bei Montage durch die Öffnung des Rück- 5 wandeiementes durchsteckbares und im montierten Zustand die Halteklammer übergreifendes Halteelement aufweist. Es trägt also der z. B. aus Ku nststoff gefer¬ tigte Haitestift einen erst nach Passieren der Durchdringungsöffnung der Rück¬ wand sich verbreiternden, verdickenden, in Gegenrichtung, z. B. nach Art eines Regenschirms, sperrenden Haiteteil auf, der bei einem Biidwechsel od. dgl. leicht 10 durch einen neuen ersetzbar ist.
[0008] Eine besonders bevorzugte, einfache Ausbildungsform der Erfindung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß der Halteteil des Haltestiftes durch eine flexible, über die Halteklammer biegbare, dort gegebenenfalls mit einem Lagesicherungsor¬ gan kooperierende Verlängerung des Durchdringungsteiles gebildet ist. Zum Hal- 15 testift in der letztgenannten Form sei ausgeführt, daß er im fertig montierten Zu¬ stand am günstigsten in der Weise stufig ausgebildet ist, so daß sich sein Auflage¬ teil und sein umgebogener Halteteil — jeweils bezogen auf den um wesentlichen zu beiden genannten Teilen rechtwinkelig angeordneten - Durchdringungsteil in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Damit ist im montierten Zu- 20 stand ein sattes Anliegen des, bevorzugtflachen, Auflageteiles an der Vorderseite - der Bild-Rückwand gewährleistet, sodaß ein störendes »Durchdrücken« des Auf- lagetetles z. B. durch ein montiertes Bild hindurch weitestgehend vermieden ist. Allein das Gewicht der Wandelemente übt an der Rückseite eine genügend große Kraft aus, um ein Aufbiegen des sich zwischen Rückwand-Rückseite und Aufhän- 15 gekonstruktion, Zimmerwand od. dgl. befindlichen, länglichen Halteteiles mit Si¬ cherheit zu verhindern. Das genannte Sicherungsorgan kann z. B. eine vorstehen¬ de Lasche der Klammer sein, unter welche der verlängerte Halteteil zur Sicherung gegen Aufbiegen und Verdrehung geschoben werden kann.
[0009] Ist im Bereich der Öffnung im Rückwandelement für den Durchdringungsteii 30 an deren Vorderseite eine Vertiefung zur Aufnahme des Aufiageteiles des Halte¬ stiftes angeordnet, ist, was insbesondere bei Bildmontage wichtig ist, keinerlei Beeinträchtigung des Schauobjektes, z. B. infolge Durchdrückens od. dgl. zu be¬ fürchten.
[0010] Wenn, wie weiters vorteilhaft vorgesehen, der Auflageteil einen sich zum 5 Frontwandelement erstreckenden Abstandhalteteil aufweist, kann zwischen
[0011] Front- und Rückwand ein Abstand eingehalten werden, z. B. zur Einbringung von
[0012] Dämmstoffen für Bauteile, oder wenn ein Erhabenheiten aufweisendes Schauob- jekt zwischen einer Frontverglasung und der Rückwand einzubringen ist. Um eine gegen Wandunebenheiten unempfindliche, einen Abstand zu einer Tragkonstruktion, Zimmerwand od. dgl., und auch Hinteriüftung sichernde Mon¬ tage zu ermöglichen, weist gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausbildungsform die Halteklammer mindestens einen erhabenen, einen Abstand zur Rückseite der Rückwand aufweisenden Bildaufhängungsbereich mit Aufhängeöffnung mit, vorzugsweise zum jeweiligen Bildrand im wesentlichen parallelem, äußerem Be¬ grenzungsrand auf.
[0013] Wenn, wie bevorzugt, der nach außen weisende Begreπzungsrand der ge¬ nannten Hänge-Öffnung randparallei angeordnet ist, kann eine fageungenaue Anordnung von Wandhaken für eine Aufhängung ausgeglichen und eine Parallel¬ verschiebung der Wandelemente in eine gewünschte Position vorgenommen werden. An dem genannten Rand kann bzw. können aber auch eine oder mehrere Ausnehmungen, beispielsweise nach Art einer Sägezahnung, angeordnet sein, in welche eine Art Einrasten von Aufhängestiften und damit eine verschiebungssta- bilere Aufhängung erfolgen kann.
[0014] Die Haltestifte sind vorteilhaft aus zugfestem, gegebenenfalls federndem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, oder aus Metall, wie Stahl, Messing, Alu¬ minium od. dgl. gefertigt. Es kann vorteilhaft sein, wenn Auflageteil und Durch¬ dringungsteil federnd verbunden ist, wodurch selbst bei in ihrer Richtung nicht genau senkrecht zu den Flächen gebohrter Öffnung in der Rückwand ein sattes Anliegen des Aufiageteiles auf deren Vorderseite erzielt wird.
[0015] Der Haltestift selbst, insbesondere dessen Durchdriπgungsteil ist vorteilhaft mit rundem Querschnitt ausgebildet, was die einfachste Art der Öffnung in der Rückwand in Form einer üblichen Bohrung ermöglicht. Ist der Stift flach oder ek- kig, so ist bei dann vorteilhaft eckiger bzw. schlϊtzartiger Rückwand-Öffnung Ver¬ drehungssicherheit gegeben.
[0016] Die Haltekiammer ist am einfachsten herzustellen, und hat nur geringe Mate¬ rialstärke, wenn sie z. B. aus Aluminium- oder Stahlblech gefertigt und mit den randübergreifenden Klauen zur Frontwandhaltung und eventuellen Abstandhal- te-Erhebung einstückig ausgebildet ist. Sie läßt sich dann einfach stanzen, und gegebenenfalls im gleichen Arbeitsgang formen. Die Halteklammern können auch aus, gegebenenfalls transparentem, Kunststoff gefertigt sein, wobei der durchsichtige Kunststoff die Haltekiauen auf der Vorderwand unauffällig macht. Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 —6 durch Beispiele von Halterungen erläutert:
[0017] In der Fig. 1 ist die Rückseite eines Ecken-Bereiches eines Wandelemeπtes 8 mit an der Rückseite der Rückwand 4 angeordneter erfϊndungsgemäßer Halte¬ rung 1 mit zwei Schenkel 21 und 21 a aufweisender Haltekiammer 2 mit jeweils die Ränder von Rückwand 4, Zwischenlage, z. B. Schauobjekt 5, sowie Frontwand 6,
[0018] O PI z. B. aus Glas umgreifende, klauenartige Halte-Vorsprünge 24 aufweisenden Schenkel-Endbereichen gezeigt. Neben dem Schnittpunkt der beiden Schenkel- Innenränder 211 , 211a der Halteklammer 2 ist in der Rückwand 4 eine Öffnung 41 angeordnet, weiche vom Durchdringungsteil 32 des einen hier strichliert gezeig- 5 ten, flächig ausgebildeten, auf der Vorderseite der Rückwand 4 aufliegenden Auf¬ lageteil 31 und einen den an der Rückseite der Rückwand 4 anliegenden Winkel¬ bereich der Haltekiammer 2 überragenden Halteteil 33 mit pilzartig erweitertem Ende 33a aufweisenden Haltestiftes 3 durchsetzt ist Der Hals unterhalb der Erwei¬ terung 33a des Haiteteiles 33 ist von dem eine schlitzartige Ausnehmung 35a auf- 10 weisenden Befestigungsstück 35 im wesentlichen formschiüssig umgriffen, wo¬ bei die Erweiterung 33a mit ihrer Unterseite auf dem Befestigungsstück 35 auf¬ liegt, das seinerseits nach erfolgtem Einschieben unter die Erweiterung 33a mit seiner Unterseite die Halteklammer 2 in ihrem Eckbereich gegen die Rückwand- Rückseite preßt. Wenn das gezeigte Befestigungsstück 35 flach keilförmig ist, is kann eine besonders hängefeste Halterung erreicht werden. Zur Ermöglichung ei¬ ner seitlich positionsgenaueπ Aufhängung des flächigen Elementes 8, z. B. Bil¬ des, im Abstand von einer Trägerwand sind bei der gezeigten Ausführungsform der Halteklammer 2 zwei im Abstand von der Rückwand 4 angeordnete, erhabene Abstandshalte-Bereiche 22 mit Hängeöffnungen 23 mit zu den Element-Rändern 20 parallelen Außenrändern 231 vorgesehen. Die gezeigte Winkelform der Halte¬ klammer 2 ermöglicht bei einfacher Montage, die auch gewünschte Frontwand-, Bild-Wechsel od. dgl. wesentlich erleichtert, eine besonders wirkungsvolle, ein sattes Aufliegen der Frontwand, z. B. Vergiasung 6, auf einer Zwischenlage, z. B. einem Bild 5, gewährleistende und damit verrutschsichere Verbindung mit der _.5Rückwand 4. Für kleine und mittlere Wandelementgrößen wird eine Schenkellän¬ ge der Halteklammer 2 in der gezeigten Form von 5-10 cm bevorzugt. Nicht uner¬ wähnt soll bleiben, daß ebenso außerhalb von Schnittbereichen der Wandele¬ mentränder zu montierende, im wesentlichen einschenkelige Halteklammern, insbesondere für ein sattes Anliegen der Wandelemente 4, 5, 6 aneinander im 30 Mittelbereich der Bildränder, zur Erfindung gehören. Solche einschenkelige Klammern weisen vorteilhaft eine mit der Stift-Durchsteck-Öffnung in der Bild¬ rückwand zur Deckung bringbare Öffnung auf, wobei der Durchdringungsteil des " " beschriebenen Haltestiftes beide Öffnungen durchsetzt und der Haiteteil unter Kraftschluß mit dem gesonderten Befestigungsstück den Schenkel der Klammer i5 gegen die Rückwand-Rückseite preßt.
[0019] Bei der in Fig.2 ausschnittweise im Schrägriß gezeigten Halterung sind eben¬ falls Auflageteil 31 , die Öffnung 41 der Rückwand 4 durchsetzender Durchdrin¬ gungsteil 32 und verbreitertes Ende 33a aufweisender Halteteil 33 des Haltestiftes 3 sichtbar, wobei, wie sich für leichtere Paneeie, Bilder od. dgl. zeigte, problemlos ein wie in Fig. 1 gezeigter gesonderter Befestigungsteil fortgelassen sein kann, und es nur wichtig ist, daß die Unterseite der Erweiterung 33a nach dem Durch¬ stecken die rückseitig anliegenden Teiie der Halteklammerschenkei 21 übergreift. Beim Montieren der Wandeiemente, z. B. beim Aufhängen eines Bildes, erfolgt infolge des Eigengewichtes eine satt eingreifende Kooperation der Klammer 2 selbst mit dem Hals des Halteteiles 33 und dessen Erweiterung 33a.
[0020] Die Figuren 3 und 4 zeigen, jeweils im Schnitt, eine mit Klaue 24 das Front¬ wandelement 6, eine Zwischenlager. B. ein Bild, oder einen z. B. mit flach-dreidi¬ mensionalem Schauobjekt oder z. B. Wärmedämmstoff gefüllten Zwischenraum 5 sowie das dazu parallele Rückwandelement 4 randumgreifende Halteklammer 2, mit Abstandserhebung 22, die ansonsten an der Rückwand-Rückseite aufliegt, sowie weiters einen mit seinem Auflageteil 31 auf der Rückwand-Vorderseite auf¬ liegenden, mit seinem Durchdringungsteil 32 deren Öffnung 41 und eine Öffnung 212 in der Haltekiammer 2 durchsetzenden und mit seinem Halteteil 33 mit Form- Schlußelement 33a die Klammer 2 überragenden Haltestift 3. Der Klammerschen¬ kel 21 wird bei der Ausführung gemäß Fig.3 mit einer ein mit dem ais Formschiuß- element wirkendem Gewinde 33a des Halteteiles 33 kooperierendes Gegenge- wϊnde 35a aufweisenden Mutter 35 als Befestigungsteii, bei der Variante gemäß Fig.4 mit in der Rückwand 4 versenkten Auflageteil 31 aufweisendem Haltestift 3 mit einem ein mit Männchen 33a am Haltestift 3 kooperierendes Weibchen 35a aufweisenden Druckknopf 35 befestigt. Der Haltestift 3 gemäß Fig. 3 weist einen Auflageteii 31 mit Abstandshalteteil 31a auf, wodurch ein z. B. mit flach körperli¬ chem Schauobjekt, Damm-Material od. dgl. versehbarer Zwischenraum 5 bei sonst gleicher Bezeichnungsweise gegeben ist. In Fig. 5 ist im Schnitt gezeigt, wie der Halteteil 33 ein beim Durchstecken durch Öffnung 41 und kongruente Öffnung 211 der Halteklammer 2 praktisch kei¬ nen Widerstand leistendes, danach z. B. etwa schirmartig, sich querschnittser¬ weiternd aufspannendes, gegen ein Herausziehen sperrendes Sicherungsele¬ ment 33a aufweist, das den nötigen Kraftschluß sichert. Schließlich zeigt Fig. 6 in Schrägansicht einen den Auflageteil 31 und recht¬ winkelig dazu angeordneten Durchdringungsteil 32 aufweisenden Haltestift 3, dessen Haiteteϊl 33 praktisch nur eine flexibie Verlängerung des Durchdringungs- teiies 32 ist und weicher zur SicherungTn eine aufgebogene Lasche 25 der Halte¬ klammer 2 einhängbar - zum Kraftschluß einfach über deren Schenkel 21, 21 a, 2 gebogen ist und diese so an die Rückwand-Rückseite lagestabil anpreßt. Im mon¬ tierten Zustand weist der Haltestift 3 in dieser Form im wesentlichen eine stufige Form auf. In den Fig.2-6 gelten für die dort aufscheinenden, jeweils nicht geson¬ dert erläuterten Bezugszeichen die gleichen Bedeutungen wie in Fig. 1.
权利要求:
Claims
Patentansprüche:
1.) Halterung zur lösbaren Verbindung von zumindest zwei Wandelementen mit die Ränder zumindest eines Rückwandelementes und eines im wesentlichen pa¬ rallel zu diesem angeordneten Frontwaπdelementes umgreifenden, mit dem Rückwandeiement lösbar verbindbaren Halteklammern, dadurch gekennzeich¬ net, daß zumindest teilweise an der Rückseite des Rückwandelementes (4) anlie¬ gende Halteklammern (2) mittels jeweils mindestens eine Öffnung (41 ) im Rück¬ wandelement (4) durchsetzenden Haltestϊften (3) mit an der Vorderseite des Rück¬ wandelementes (4) anlegbarem Auflageteil (31 ), von diesen sich im wesentlichen in rechtem Winkel weg erstreckenden, jeweils die Öffnung (41 ) im Rückwandele¬ ment (4) durchsetzenden Durchdringungsteil (32) und daran anschließendem, die Rückseite des Rückwandelementes (4) überragendem Halteteil (33) mit dem Rückwandelement (4) im wesentlichen kraftschlüssig verbindbar sind. 2.) Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (33) des Haltestiftes (3) ein Formschlußelement (33a) aufweist, das unter Ausbildung einer kraftschiüssigen Verbindung mit einem Gegen-Formschlußelement (35a) eines gesonderten Befestigungsstückes (35) oder mit der Halteklammer (2) selbst kooperiert.
3.) Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (33) des Haltestiftes (3) ein Gewinde (33a) aufweist, das mit einem Gegengewinde (35a) einer das Verbindungsstück bildenden Mutter (35) od. dgl. kooperiert. 4.) Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halteteil (33) des Haltestiftes (3) und das Verbindungsstück (35) nach Art eines Druckknopf-Ver¬ schlusses miteinander kooperieren, 5.) Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (33) des Haltestiftes (3) ein bei Montage durch die Öffnung (41 ) des Rückwandelemeπ- tes (4) durchsteckbares und im montierten Zustand die Halteklammer (2) über¬ greifendes Halteelement (33a) aufweist
6.) Halterung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltetei! (33) des Haltestiftes (3) durch eine flexible, über die Halteklammer (2) biegbare, dort gegebenenfalls mit einem Lagesicherungsorgan kooperierende Verlänge¬ rung des Durchdringungsteiles (32) gebildet ist.
7.) Halterung nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (41 ) im Rückwandelement (4) für den Durchdringungsteil (32) an deren Vorderseite eine Vertiefung zur Aufnahme des Auflageteiles (31 ) des Haitestiftes (3) angeordnet ist.
8.) Halterung nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (31 ) einen Abstandshalteteil (31 a) für das Frontwandelement (6) auf¬ weist. 9.) Halterung nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (2) zumindest im Bereich der Öffnung (41 ) in der Rückwand (4) für den Durchdringungsteil (32) des Haltestϊftes (3) an die Rückseite der Rückwand (4) anliegend ausgebildet ist. 510.) Halterung nach einem der Ansprüche 1 —9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekiammer (2) eine Halteöffnung (212) aufweist, welche mitder Öffnung (41 ) in der Rückwand (4) für den Durchdringungsteil (32) des Haltestiftes (3) kooperiert. 11.) Halterung nach einem der Ansprüche 1 —10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (2) zwei, bevorzugt rechtwinkelig zueinander angeordnete, Schen- kel (21, 21a) mit jeweils zwei einander winkelig schneidende Ränder von Wand¬ elementen (4, 6) umgreifenden Umklammerungsteilen (24) aufweist. 12.) Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer winkelig ausgebildeten Halteklammer (2) die Öffnung (41 ) in der Rückwand (4) für den Durchdringungsteil (32) des Haltestiftes (3) an einer im wesentlichen dem Schnittpunkt der Innenkanten (211, 211a) der Schenkel (21, 21a) der Halteklam¬ mer (2) entsprechenden Stelle angeordnet ist.
13.) Halterung nach einem der Ansprüche 1 — 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (2) mindestens einen erhabenen, einen Abstand zur Rückseite der Rückwand (4) aufweisenden Abstandshaltebereich (22) mit Öffnung (23), z. 8. zum Aufhängen, aufweist.
14.) Halterung nach einem der Ansprüche 1 -13, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontwandelement (6) mit durchsichtigem Material gebildet ist und zwischen diesem und dem Rückwandeiement (4) zumindest ein im-wesentiichen flächiges Schauobjekt (5) od. dgl. angeordnet ist.
O PI
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5791093A|1998-08-11|Slatwall panel and method of assembling same
US5822935A|1998-10-20|Solid-core wall system
US4723747A|1988-02-09|Bar hangers for recessed lighting fixtures
EP0580009B1|1997-01-29|Dekorationsschiene
US7779593B2|2010-08-24|Wall angle with pre-punched locating tabs
US9834928B2|2017-12-05|Linear surface covering system
US7472521B2|2009-01-06|System for mounting wall panels to a wall structure
EP0991349B1|2002-02-13|Displayvorrichtung zur präsentation von waren
US4428171A|1984-01-31|Thermal storefront system
US7578107B2|2009-08-25|Suspended ceiling segment
US5433048A|1995-07-18|Molding of synthetic resin foam with hidden fittings
EP1497509B1|2007-01-03|Kit und Zusammensetzung von vorgefertigten Paneelen
US4567706A|1986-02-04|Edge attachment clip for wall panels
US6009683A|2000-01-04|Round column cladding system
CA2616100C|2013-12-03|Wall mold attachment clip
EP1878847B1|2011-10-05|Vorgehängte Fassadenkonstruktion
US9060627B2|2015-06-23|Over-the-door hanging apparatus
US4397127A|1983-08-09|Extendable stud for partition walls or the like
US7621084B2|2009-11-24|System for mounting wall panels to a wall structure
US5664749A|1997-09-09|Adjustable sign holders
US5121578A|1992-06-16|Slat wall decorating system
CA1206317A|1986-06-24|Vertical ceiling assembly and stringer therefor
US5881522A|1999-03-16|Wall system providing an array of individual panels
US3835614A|1974-09-17|Suspension system
US4880133A|1989-11-14|Bud vase and attachment bracket
同族专利:
公开号 | 公开日
AT377171B|1985-02-25|
ATA175683A|1984-07-15|
US4629152A|1986-12-16|
EP0142531A1|1985-05-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-11-22| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE |
1984-11-22| AK| Designated states|Designated state(s): US |
1984-12-20| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984901928 Country of ref document: EP |
1985-01-03| COP| Corrected version of pamphlet|
1985-05-29| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984901928 Country of ref document: EP |
1988-05-08| WWR| Wipo information: refused in national office|Ref document number: 1984901928 Country of ref document: EP |
1988-08-03| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1984901928 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]